Leitbild der Europaschule Dortmund – Langfassung

Schulmotto:
“In Vielfalt geeint!”

Bei uns an der Europaschule Dortmund herrscht ein Klima der gegenseitigen Achtung und Wertschätzung.

Es ist unser Anliegen, dass Kinder gerne in die Europaschule kommen, denn erfolgreiches und nachhaltiges Lernen basiert auf einem angenehmen und respektvollen Miteinander.

An unserer Schule ist jedes Kind, unabhängig von Herkunft, Elternhaus oder Religionszugehörigkeit, ob mit oder ohne Handicap, mit guten oder schlechten Bildungsvoraussetzungen, willkommen. Hier erfahren Kinder und Jugendliche Wertschätzung, Toleranz und ganzheitliche Förderung. Wir begleiten sensibel und kompetent, so hat jeder die Chance, seine Persönlichkeit weiterzuentwickeln. Unsere Schule ist ein Ort des gemeinsamen Lernens, Wachsens und Schaffens, an dem das Individuum und die Gemeinschaft im Vordergrund stehen.

Wir nehmen unsere Schülerinnen und Schüler mit ihren Talenten und Kompetenzen, ihren Stärken und ihren Schwächen wahr. Wir alle begleiten sie in ihrer ganz persönlichen Entwicklung. Leistung auf allen Bildungsniveaus wertzuschätzen und zu fördern ist ein zentrales Anliegen. Es ist für uns selbstverständlich, angemessene und anspruchsvolle Herausforderungen zu schaffen, damit jeder Jugendliche den für ihn bestmöglichen Schulabschluss schaffen kann.

Unsere Bildungsarbeit macht Kinder und Jugendliche zu starken Persönlichkeiten, die in der Lage sein werden, ihr Leben selbstbestimmt zu gestalten. Wir sind eine Schule, in der alle Kinder und Jugendlichen, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit ihren persönlichen Fähigkeiten und pädagogischen wie fachlichen Präferenzen geachtet werden. Die Schülerinnen und Schüler haben die Chance, von diesem Potential zu profitieren. Das funktioniert, weil wir uns Zeit füreinander nehmen. Alle Mitarbeitenden an der Europaschule sind sich ihrer Verantwortung bewusst, arbeiten in institutionalisierten Teams und setzen sich engagiert dafür ein, dass Schülerinnen und Schüler sich als erfolgreich erfahren können.

Wir ermöglichen unseren Schülerinnen und Schülern sich unter kompetenter Begleitung und in einem entspannten Umfeld als aktive Lerner und produktive Gestalter auszuprobieren und zu erleben. Kreativität und Verbindlichkeit, Regelsicherheit und individuelle Freiheit sind in einer guten Balance. Durch vielfältige Methoden und Sozialformen werden unsere Schülerinnen und Schüler konflikt- und teamfähig und lernen verschiedenste Arbeitstechniken kennen, um immer neue Herausforderungen meistern zu können. Wir wollen die Schülerinnen und Schüler auf ihrem Weg zu selbstständigen und eigenverantwortlichen Persönlichkeiten begleiten, damit sie ihr Lernen und somit ihr Leben mehr und mehr selbst in die Hand nehmen. So sind sie gut für die unterschiedlichsten Lebens- und Arbeitsanforderungen in der Zukunft gerüstet. Wir sind eine Schule, die Schülerinnen und Schüler als mündige junge Menschen entlässt. Sie haben gelernt, Verantwortung für sich selbst, ihre Mitmenschen und die Gesellschaft zu übernehmen. Sie haben Ideen und eine Vorstellung von gutem Leben und sie verfügen sowohl über Mut als auch Freude und das nötige Rüstzeug, diese Ideen auch zu verwirklichen; in Deutschland, in Europa, in der ganzen Welt.

Schule und Unterricht werden von allen Mitgliedern des Kollegiums motiviert und kontinuierlich weiterentwickelt. Wir sind eine sich stetig weiterentwickelnde Schule, in der Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer in Ruhe und mit Freude in der für sie angemessenen Zeit und Form lehren und lernen können. Zu unserer Lernkultur gehört die Haltung, Fehler als Chancen zu sehen, die ein vertieftes Lernen ermöglichen.

Wir erhalten Bewährtes und sind gleichzeitig offen für Neues. Als wertebasierte Schule orientieren wir uns an den 17 SDGs, den nachhaltigen Entwicklungszielen der UNESCO.