Vielfalt gestalten – Besuch der Europaschule Dortmund in der Halle Kinderglück

Am 7. Oktober 2025 durften Schülerinnen und Schüler der Europaschule Dortmund aus dem Projekt „Jutebeutel zum Thema Vielfalt gestalten“ die Halle Kinderglück in Dortmund besuchen.

Von der Idee zur Spende

Während der diesjährigen Projektwoche gestalteten die Teilnehmenden kreative Jutebeutel rund um das Thema Vielfalt. Beim Sommerfest der Europaschule wurden diese Beutel gegen Spenden abgegeben. Der Erlös kam drei Dortmunder Organisationen zugute: der Stiftung Kinderglück, der Stiftung help and hope sowie dem Verein Kinder lernen clever.

Ein Blick hinter die Kulissen

Als Dankeschön lud die Stiftung Kinderglück unsere Schülerinnen und Schüler zu einem Besuch in ihre Halle ein. Gemeinsam machten wir uns mit Bahn und Bus auf den Weg – die Halle liegt nur rund sieben Kilometer von der Schule entfernt.
Dort wurden wir herzlich vom Gründer der Stiftung, Bernd Krispin, empfangen. Bei einer spannenden Führung lernten die Kinder verschiedene Projekte kennen, darunter das Kuschelkissenprojekt, das Fahrradprojekt und das Schultaschenprojekt. Besonders beeindruckend: Schon mit einer Spende von 75 Euro kann die Stiftung ein Kinderfahrrad, einen Schulranzen oder 32 Kuschelkissen finanzieren.

Nachhaltig helfen mit „tonton“-Schulranzen

Ein Highlight war die Vorstellung der eigenen Schulranzenmarke tonton. Das Konzept ist einfach, aber wirkungsvoll: Wer einen Ranzen kauft, spendet automatisch einen zweiten an ein Kind aus einer benachteiligten Familie. Die ergonomischen, farbenfrohen Ranzen lassen sich mit austauschbaren Patches individuell gestalten. Auch den tonton-Bus, der in Kooperation mit den Stadtwerken Dortmund unterwegs ist, durften die Kinder bestaunen – ein mobiles Verkaufsgeschäft, das den Gedanken von Kinderglück in die Stadt hinausträgt.

Ehrenamt, das verbindet

Beim Kissenprojekt erfuhren die Schülerinnen und Schüler, wie ehrenamtlich engagierte Menschen regelmäßig zusammenkommen, um Kuschelkissen zu nähen und zu befüllen. Diese Kissen werden anschließend an kranke Kinder in Krankenhäusern oder durch Sanitäter*innen im Rettungsdienst verschenkt – kleine Gesten, die viel Trost und Freude bringen.

Ein Tag voller Eindrücke

Der Besuch war für alle Teilnehmenden ein besonderes Erlebnis. Die Schülerinnen und Schüler konnten sehen, wie ihre Spende konkret hilft und wie viel Engagement hinter den Projekten der Stiftung Kinderglück steckt. Sie haben erfahren, dass soziales Handeln nicht immer sichtbar ist – aber dennoch Großes bewirken kann.