Ein Bericht von Tesnim, Henri und Til
Vom 14. bis 16. November 2024 unternahmen interessierte Schüler*innen der Einführungsphase (EF) unserer Schule zusammen mit den Französischlehrerinnen Frau Schnettler und Frau Pfau eine spannende Kursfahrt nach Straßburg (Frankreich). Ziel war es, die europäische Dimension dieser besonderen Stadt und ihrer Institutionen hautnah zu erleben.
Besuch der europäischen Institutionen
Die Reise begann mit einem Besuch des Europarates, einer der bedeutendsten Institutionen Europas. Dort lernten die Schüler*innen die Ursprünge und Aufgaben dieser Organisation kennen und tauschten sich bei einem gemeinsamen Abendessen über ihre Eindrücke aus. Ein weiteres Highlight war der Besuch des Europäischen Parlaments. Hier erhielten die Schüler Einblicke in den aktuellen Stand der Parlamentarisierung der EU sowie in die Funktionsweise und Kompetenzen des Parlaments.
Kultur und Geschichte in Straßburg
Ein gemeinsames Mittagessen mit traditionellen Elsässer Flammkuchen stärkte die Gruppe für eine thematische Führung durch die Straßburger Altstadt. Dabei wurden die Schüler*innen in die bewegte Geschichte und kulturelle Bedeutung der Stadt eingeführt. Themen wie die deutsch-französischen Beziehungen, Straßburg als wirtschaftliches Zentrum und das „Europäische“ in Straßburg standen im Mittelpunkt.
Austausch und Perspektiven
Abgerundet wurde die Fahrt durch einen Besuch des Deutsch-Französischen Forums, bei dem die Schüler*innen mehr über Deutsch-Französische Hochschulen und den Europäischen Freiwilligendienst erfuhren. Persönliche Erfahrungen von Referenten machten diesen Teil der Reise besonders greifbar.
Fazit
Die Kursfahrt nach Straßburg bot den Schüler*innen eine einzigartige Gelegenheit, Europa nicht nur als Konzept, sondern als lebendige Realität zu erfahren. Sie kehrten mit neuen Einsichten, wertvollen Erfahrungen und einem gestärkten Gemeinschaftsgefühl zurück.